Hinweis

EU e-Privacy Verordnung

Diese Seite verwendet Cookies für die Navigation, die Anmeldung und weitere Funktionen. Durch die Nutzung erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies einverstanden.

Privacy Verordnung ansehen

Dokumente zur e-Privacy Verordnung ansehen

View GDPR Documents

Sie haben Cookies abgelehnt. Diese Entscheidung kann rückgängig gemacht werden.

Jahreshauptversammlung für 2018

Jede Einsatzkraft der Feuerwehr Röhrenfurth leistete im vergangenen Jahr etwa 82 Stunden ehrenamtliche Arbeit. Das rechnete Wehrführer Thomas Ebert in der Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus vor. Insgesamt seien 2130 Stunden von 27 Mitgliedern geleistet worden. Ortsvorsteher Michael Wagner bedankte sich dafür. Die Wehr war fünfmal alarmiert worden, aber auch die Zeit für Übung, Gerätepflege und Lehrgänge sind in diese Zahl eingerechnet. Auf immerhin 825 Stunden Übungszeit kommt die Jugendwehr mit 21 Mitgliedern zwischen zehn und 17 Jahren. Der in 2018 gewählte Jugendwart Marvin Müller hatte Ende September aus beruflichen Gründen sein Amt zur Verfügung gestellt. Karin Plehnert-Helmke, die seit Oktober die Arbeit kommissarisch übernommen hatte, berichtete von tollen Aktionen und der Teilnahme am Jugendzeltlager in Konnefeld. Neuer Jugendwart ist Thomas Ebert. Der Vorsitzende Pierre Nadler berichtete über Veranstaltungen des Vereins wie die Winterwanderung mit Abschluss in der Waldgaststätte Rose und das Sommerfest zusammen mit dem Stadtfeuerwehrtag. Der Termin für das diesjährige Sommerfest steht schon. Am 10. August feiert die Wehr am Feuerwehrhaus. Frank Reibenspies wurde für 40 Jahre aktiven Dienst geehrt. Willi Mainz und Thomas Rose sind seit 25 Jahren Mitglieder im Verein.

                                                      

von links Pierre Nadler, Thomas Rose, Frank Reibenspies, Willi Mainz und Thomas Ebert.

© FFwR

Sommerfest 2018 / Stadtfeuerwehrtag

Die Freiwillige Feuerwehr Röhrenfurth war in diesem Jahr Ausrichter des Stadtfeuerwehrtages. Mitglieder der Einsatzabteilungen und Jugendfeuerwehren aller Stadtteile waren mit dabei. 

Sie wurden bunt gemischt in vier Mannschaften aufgeteilt, die verschieden Aufgaben abarbeiten mussten, die von Stadtbrandinspektor Frank Ebert und seinem Stellvertreter Patrick Metz ausgearbeitet worden waren. Die Arbeit mit Geräten, die nicht alltäglich sind im Feuerwehralltag, das Kennenlernen und das miteinander arbeiten, stand dabei im Vordergrund. 

Zu Beginn des anschliesenden Sommerfest gab es noch Ehrungen und Beförderungen.

Die Florians-Medaille in Bronze erhielten für langjährige Tätigkeit im Verein: Klaus Döberitz und Jürgen Meister. Stefan Pikiolek wurde für 25 Jahre aktive Tätigkeit in der FF Röhrenfurth geehrt. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurde Harald Hofmann mit einer Urkunde geehrt.

Zu Feuerwehrfrauen wurden Ida Helmke und Melanie Bernhardt und zum Feuerwehrmann Mattis Helmke befördert.

© FFwR

Winterwanderung 2018

 

       

Unsere diesjährige Winterwanderung führte vorbei an den 3 Buchen Richtung Zwickel dort nahmen wir kalten und warmen Getränke zu uns. Nach einer kurzen Pause ging es weiter um den blauen Stein zur  Waldgaststätte Rose wo wir einen gemütlichen Abend verbrachten.

© FFwR

Jahreshauptversammlung für 2017

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Röhrenfurth waren für Freitag, den 19. Januar 2018 ins Dorfgemeinschaftshaus zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Die zahlreich erschienenen Mitglieder und Gäste wurden von Wehrführer Thomas Ebert begrüßt. Nach der Ehrung der verstorbenen Vereinsmitglieder durch den Vereinsvorsitzenden Klaus Döberitz berichtete Thomas Ebert von der Einsatzabteilung.

Er berichtete von insgesamt 34 Übungsdiensten der 27 Kräfte zählenden Einsatzabteilung, die sich neben Aus- und Fortbildung auf die Unterstützung der Aktivitäten der Jugendfeuerwehr und auf insgesamt 3 Einsätze verteilte. Neben einem Fehlalarm rückte die Wehr für zwei Hilfeleistungseinsätze aus. Weitere Aktivitäten der Einsatzabteilung waren die Mitorganisation des Sommerfestes des Vereines, die Durchführung des Oktoberfestes sowie eine gemeinsame Fahrt mit der Jugendfeuerwehr und Vereinsmitgliedern zum Frankfurter Flughafen und zum Hessenpark. Außerdem nahm die Einsatzabteilung am Stadtfeuerwehrtag in Melsungen teil.

Zehn Einsatzkräfte seien als Atemschutzgeräteträger ausgebildet, neun davon mit der Zusatzqualifikation zum Tragen von Chemieschutzanzügen. Vier Einsatzmitglieder verfügen über den Lehrgang „Technische Hilfe Verkehrsunfall“.

Weiter berichtete Thomas Ebert von den Aktivitäten der Alters- und Ehrenabteilung. Die Einsatzabteilung organisierte Anfang Dezember für die 15 Mitglieder zählende Abteilung eine gut besuchte Weihnachtsfeier.

Anschließend bilanzierte Jugendwartin Karin Plehnert-Helmke das vergangene Jahr aus der Sicht der Jugendfeuerwehr. 23 Jugendliche gehörten 2017 der Jugendfeuerwehr an, davon sieben Mädchen und 16 Jungen. 2181 Stunden wurden für feuerwehrtechnische Übungen und Freizeitaktivitäten geleistet. Die Jugendlichen konnten ihr Können beim Bundeswettbewerb in Melsungen unter Beweis stellen. Das ganze Jahr über standen zahlreiche Aktivitäten auf dem Programm, wie z.B. die Teilnahme beim Lutherfest oder dem Jubiläum des Kindervereins, Laternenumzug und die Gestaltung eines Türchens beim „Lebendigen Adventskalender“.

Klaus Döberitz berichtete von der vom Verein organisierten Winterwanderung und dem gut besuchten Sommerfest. Nach weiteren Grußworten der Gäste wählten die anwesenden Mitglieder einen neuen Vorstand. Klaus Döberitz schied nach 20 Jahren Vorstandsarbeit aus und übergab sein Amt an Pierre Nadler, der wie die weiteren Vorstandsmitglieder für die nächsten fünf Jahre den Verein leiten wird. Weiter wurden gewählt:

Frank Reibenspies (stellv. Vorsitzender), Michael Langhorst (Kassierer), Rüdiger Haupt (Schriftführer), Melanie Bernhardt (stellv. Kassiererin) und Susanne Rose (stellv. Schriftführerin).

Auf der öffentlich-rechtlichen Seite wurden durch die Mitglieder der Einsatzabteilung Wehrführer Thomas Ebert, Jugendwart Marvin Müller und Ida Helmke als Leiterin der Kindergruppe gewählt.

Zum Abschluss der Mitgliederversammlung wurden zahlreiche Vereinsmitglieder durch Stadtbrandinspektor Frank Ebert geehrt. Die Ehrennadel des Bezirksfeuerwehrverbandes Kurhessen-Waldeck in Bronze erhielten für 25 Jahre Mitgliedschaft: Peter Barkowski, Martin Freudenstein, Torsten Garde, Helmut Kühlborn, Matthias Lohr, Sascha Pöhler, Erhard Schanze und Patrick Scholl.

Die Ehrennadel in Silber für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde Werner Maurer, Bernd Metz, Dieter Nödel, Klaus-Dieter Pöhler und Frank Schneider verliehen.

Die Plakette des Bezirksfeuerwehrverbandes Kurhessen-Waldeck in Bronze wurden Pierre Nadler und Stephan Pikioleck für 25 Jahre Mitgliedschaft im aktiven Dienst überreicht, dieselbe in Silber für 40 Jahre Mitgliedschaft an Klaus-Dieter Lange und Uwe Schneider. Für 60 Jahre Mitgliedschaft erhielten Heinrich Heinemann, Karl-Wilhelm Schweinsberg und Ludwig Werner die Goldene Plakette des Bezirksfeuerwehrverbandes.

Für ihr langjähriges Engagement in der Jugendfeuerwehrarbeit wurden Uwe Schneider, Thomas Ebert, Kai Aubel-Pohl, Martina Gerlach, Marvin Müller und Mattis Helmke mit der Florians-Medaille in Bronze geehrt.

© FFwR

  • 1
  • 2