Hinweis

EU e-Privacy Verordnung

Diese Seite verwendet Cookies für die Navigation, die Anmeldung und weitere Funktionen. Durch die Nutzung erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies einverstanden.

Privacy Verordnung ansehen

Dokumente zur e-Privacy Verordnung ansehen

View GDPR Documents

Sie haben Cookies abgelehnt. Diese Entscheidung kann rückgängig gemacht werden.

Fahrzeugübergabe

Foto/Text: Helmut Wenderoth

Die Röhrenfurther Feuerwehr hat jetzt ihren neuen Mannschaftswagen offiziell vorgestellt. Für die Jugendarbeit, aber auch für die Einsatztätigkeit und beim Verein war das Fahrzeug dringend nötig. Im alten Einsatzfahrzeug, das vorher viele Jahre in Schwarzenberg im Einsatz war, gab es weder Sicherheitsgurte, noch sonstige Sicherheitseinrichtungen.

Als dann auch noch der TÜV ablief und eine Instandsetzung anstand, die große Kosten erfordert hätte, war eine Neuanschaffung unumgänglich. Im Melsunger Stadtteil werden 20 Jugendfeuerwehrleute und sieben Mitglieder in der Kinderfeuerwehr betreut. In der Einsatzabteilung sind 27 Feuerwehrleute aktiv. Fahrten, gerade der Nachwuchsabteilungen, zum Beispiel zum Zeltlager oder ins Schwimmbad, waren nur mit Privatfahrzeugen oder dem Einsatzfahrzeug möglich.

Bei einem Autohaus stand ein gebrauchter Kleinbus, der bisher bei einer Werkfeuerwehr im Einsatz war, zum Verkauf. Schnell mussten sich die Verantwortlichen der Röhrenfurther Feuerwehr entscheiden, denn es gab weitere Interessenten für das Fahrzeug. Der Preis überstieg allerdings das angesetzte Budget. Insgesamt rund 22 500 Euro waren für Kauf und Umbau des sechs Jahre alten Mercedes nötig.

Doch die Röhrenfurther fanden eine Lösung: Der Feuerwehrverein hatte schon über Jahre insgesamt 11 000 Euro für diese Anschaffung angespart, die Stadt Melsungen gab einen Zuschuss von 8000 Euro. Für den fehlenden Betrag gab der Ortsbeirat 2000 Euro aus seinem Budget und die Matthias-Kaufmann-Stiftung aus Hess. Lichtenau förderte die Anschaffung mit einem Zuschuss in Höhe von 1500 Euro. Die Stiftung hat schon viele Projekte, auch in unserer Region, für die Beschaffung von Fahrzeugen und Geräten für den ehrenamtlichen Rettungsdienst, gefördert.

Das Fahrzeug war mittlerweile schon mehrfach bei Einsätzen und Fahrten der Kinder- und Jugendgruppe im Einsatz. Wie Wehrführer Thomas Ebert und Vereinsvorsitzender Pierre Nadler bei der kleinen Übergabefeier sagten, sind sie sehr glücklich über die Anschaffung. Wegen Corona-Einschränkungen konnte die offizielle Übergabe erst jetzt stattfinden.

Besonders die Kinder und Jugendlichen in der Feuerwehr freuen sich, dass das neue Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) jetzt für ihre Fahrten zur Verfügung steht.

 
 
Besonders die Kinderfeuerwehrmitglieder freuen sich über das neue Fahrzeug: Jetzt sind wieder gemeinsame Fahrten möglich (von links) Stellvertretender Stadtbrandinspektor Ansgar Knott, im Fahrzeug Wehrführer Thomas Ebert und die Kinderfeuerwehrleute David, Ben, Bennet und Lukas. Foto/Text: Helmut Wenderoth

Jahreshauptversammlung für 2020

Geehrte: von links, Mike Rieth, Marko Kreuzer, Dirk Rose, Wilfried Nadler, Heinrich Siebert, Vorsitzender Pierre Nadler, Kurt Beinhauer, Wehrführer Thomas Ebert, Karl Heinz Steinert, Bernd Eckhardt, stellv. Vereinsvorsitzende Karin Plehnert-Helmke.

Am Freitag, 17.September 2021, kamen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Röhrenfurth zu ihrer jährlichen Jahreshauptversammlung für das Jahr 2020 im Dorfgemeinschaftshaus Röhrenfurth zusammen.

Wehrführer Thomas Ebert berichtete von vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden der 26 Kräfte zählenden Einsatzabteilung, die sich neben Aus- und Fortbildung, auf die Unterstützung der Aktivitäten der Jugendfeuerwehr und auf insgesamt 5 Einsätze verteilten. Neben drei Bränden rückte die Wehr zu zwei Hilfeleistungseinsätzen aus. Vier Feuerwehrfrauen und 22 -männer bilden zurzeit die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Röhrenfurth. Aus deren Reihen sind zahlreiche Kräfte für besondere Einsätze ausgebildet. Auf Grund der Corona Pandemie fanden bis August 2020 keine Aktivitäten der Einsatzabteilung mehr statt. Danach wurde die Ausbildung bis Mitte Oktober in kleinen Gruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Mit Beginn der zweiten  „Corona Welle“ wurden für den Rest des Jahres die Ausbildungen und Aktivitäten sowie auch alle Feuerwehrlehrgänge wieder unterbrochen bzw. gestoppt. Ende des Jahres wurde damit begonnen Online-Ausbildungen anzubieten.

In der Jugendfeuerwehr Röhrenfurth sind 10 Mädchen und 10 Jungen aktiv dabei. Von März bis September 2020 konnte sich die Jugendfeuerwehr online treffen. Die im Laufe des Jahres erworbenen Kenntnisse in der Feuerwehrtechnik konnten die Jugendlichen bei der Abnahme der Jugendflamme 1 erfolgreich beweisen. Die Jugendwartin Martina Gerlach bedankte sich bei ihrem Stellvertreter Tobias Bämpfer und dem Betreuerteam.

Die Leiterin der Kinderfeuerwehr Karin Plehnert-Helmke berichtete über den guten Anlauf der 2019 gegründeten Kinderfeuerwehr in Röhrenfurth. Aktuell sind 6 Jungen und 1 Mädchen aktiv. Viel Begeisterung hatten die Kinder bei der Erkundung der Feuerwehrausrüstung und der Feuerwehrfahrzeuge der Einsatzabteilung, beim Üben von Knoten binden, bei der Stadtrallye und natürlich beim gemeinsamen Spielen. Mit kurzer Unterbrechung im September konnten ab März keine Präsenzveranstaltungen stattfinden. Die Kinder erhielten daher regelmäßig Aktivitäten, die sie zuhause durchführen konnten. Auch die Tatze Stufe 1 führten alle Kinder erfolgreich @Home durch. Mit der „Weichnachtspost“ konnte allen die Tatze 1 überreicht werden. Die Leiterin der Kinderfeuerwehr bedankte sich bei den Betreuern und Betreuerinnen.

Der Vereinsvorsitzende Pierre Nadler hatte nach der traurigen Pflicht, verstorbenen Kameraden zu gedenken, Gutes aus dem Vereinsleben im Jahr 2020 zu berichten Er berichtete von einer trotz Regenwetter gut besuchten Winterwanderung. Das beliebte Sommerfest am Feuerwehrhaus musste pandemiebedingt leider ausfallen. Des Weiteren wurde im September ein neues Fahrzeug angeschafft, das am 29.10.2021 offiziell an die Stadt Melsungen übergeben werden soll.

Gewählt wurden Karin Plehnert-Helmke als stellv. Vereinsvorsitzende und Harald Müller als Beisitzer zur Verstärkung des Vorstandes.

Die stellvertretenden Stadtbrandinspektoren überbrachten nicht nur die Grüße von Bürgermeister und Magistrat, sondern verliehen außerdem den Kameraden

Frank Aschenbrenner, Marko Kreuzer, Stefan Sonntag, Bernd Eckhardt, Günther Geiser, Mario Gerblich, Mike Rieth, Dieter Rommel, Dieter Herwig und Karsten Rommel die Ehrennadel des Kurhessisch-Waldeckschen Feuerwehrverbandes in Bronze für 25 Jahre treue Vereinsmitgliedschaft.          

Den Kameraden Dieter Jacob, Dirk Rose, Kurt Beinhauer, Ernst Bachmann, Klaus Döring, Reiner Siebeck, Heinrich Siebert, Heinz Sohl und Karl-Heinz Steinert wurde die Ehrennadel des Kurhessisch-Waldeckschen Feuerwehrverbandes in Silber für 40 Jahre treue Mitgliedschaft verliehen.          

Die Kameraden Martin Dittmar, Gerhard Garde, Dieter Heinemann, Kurt Merbach, Gerhard Schanze, Helmut Wagner, Wilfried Nadler und Axel Schneider erhielten die Ehrennadel des Kurhessisch-Waldeckschen Feuerwehrverbandes in Gold für 50 Jahre treue Mitgliedschaft.

 

Für ihr Engagement in der Jugendfeuerwehr wurde Martina Gerlach und Marvin Müller die Florian Medaille der Hessischen Jugendfeuerwehr in Silber verliehen.

Der stellv. Ortsvorsteher Erwin Hofmann dankte im Namen des Ortsbeirates den Einsatzkräften für die ehrenamtliche Arbeit und ihre Sorge für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Es sei keine Selbstverständlichkeit, dass Menschen sich ehrenamtlich für das Wohl anderer einsetzen, umso wichtiger seies, die Freiwilligen Feuerwehren zu unterstützen.

Die Freiwillige Feuerwehr freut sich über die Unterstützung ihrer Arbeit durch jedes neue Vereinsmitglied, sei es in der Kinder- und Jugendfeuerwehr, der Einsatzabteilung oder als förderndes Mitglied!

© FFwR

Winterwanderung 2020

                   

Unsere diesjährige Winterwanderung führte uns bei schlechtem Wetter durch den Borkenkäfer befallenen Wald mit einer Pause am Kehrenbacher Gatter wo uns der Revierförster einiges über die aktuelle Holzsituation berichtete. Nach einer Stärkung ging es weiter Richtung Waldgaststätte Rose, wo wir gemütlich den Abend ausklingen Liesen. 

                      

© FFwR

 

Jahreshauptversammlung für 2019

               

Am Freitag, 21. Februar 2020, kamen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Röhrenfurth zu ihrer alljährlichen Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus Röhrenfurth zusammen. Der Termin fand nicht wie gewohnt Mitte Januar statt, weil der Vorstand Zeit brauchte, die Vereinssatzung neu zu formulieren und an die aktuelle Rechtslage anzupassen. Dies erforderte mehr Zeit zur Vorbereitung, da die Änderungen zuvor mit dem Vereinsregister in Fritzlar abgestimmt wurden. Mit der neu gefassten Satzung sieht sich der Verein für die Zukunft gut aufgestellt. So wurde z.B. in die neue Satzung mit aufgenommen, dass in Röhrenfurth eine Kinderfeuerwehr mit Betreuer/in und Stellvertreter/in offiziell etabliert werden kann. Die Kindergruppe wurde bereits im Laufe des Jahres 2019 ins Leben gerufen, regelmäßig nehmen 7 Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren an den 14tägigen Übungsnachmittagen teil. Ab dem Alter von 10 Jahren ist die Teilnahme an der Jugendfeuerwehr möglich. In der Röhrenfurther Jugendfeuerwehr sind 10 Mädchen und 10 Jungen aktiv dabei, die nach der Neuwahl von Martina Gerlach als Jugendwartin und ihrem Stellvertreter Tobias Bämpfer unter motivierter Leitung ins neue Jahr starten.

 Weiter wurden gewählt: Karin Plehnert-Helmke als Leiterin der Kinderfeuerwehr, Melanie Bernhardt als stellv. Leiterin der Kinderfeuerwehr sowie Kai Aubel-Pohl und Sven Bernhardt als Beisitzer zur Verstärkung des Vorstandes.

Aus den Reihen der Einsatzabteilung verstärkt ab sofort Mattis Helmke als Beisitzer den Feuerwehrausschuss  als Ersatz für den zurückgetretenen Pierre Nadler.

 Wehrführer Thomas Ebert berichtete von über 2.000 ehrenamtlich geleisteten Stunden der 24 Kräfte zählenden Einsatzabteilung, die sich neben Aus- und Fortbildung auf die Unterstützung der Aktivitäten der Jugendfeuerwehr und auf insgesamt 8 Einsätze verteilte. Neben vier Bränden rückte die Wehr für vier Hilfeleistungseinsätze aus. Positiver Ausblick für das Jahr 2020 ist der Übergang von fünf Jugendfeuerwehrmitgliedern in die Einsatzabteilung, die sich nun für den Grundlehrgang vorbereiten. Ein zugezogener Neubürger hat signalisiert, ebenfalls die Einsatzabteilung verstärken zu wollen. Vier Feuerwehrfrauen und 20 -männer bilden zurzeit die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Röhrenfurth. Aus deren Reihen sind zahlreiche Kräfte für besondere Einsätze ausgebildet. Neun von zehn Atemschutzgeräteträgern seien für Einsätze tauglich, dies wurde vom anwesenden Stadtbrandinspektor Patrick Metz besonders betont.

 Der Stadtbrandinspektor überbrachte nicht nur die Grüße von Bürgermeister und Magistrat, sondern verlieh außerdem dem Kameraden Klaus Döberitz die Silberne Plakette des Bezirksverbandes Kurhessen-Waldeck für 40 Jahre treue Mitgliedschaft. Kamerad Heinz Bernhardt wird bei einem persönlichen Besuch durch den Ehrenwehrführer Kurt Schneider für 60jährige Vereinszugehörigkeit geehrt, da er aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Versammlung teilnehmen konnte. Weitere Ehrungen sind für das Sommerfest der Feuerwehr am 8. August 2020 vorgesehen, da nicht alle Urkunden rechtzeitig zur Versammlung vorlagen.

 Der Vereinsvorsitzende Pierre Nadler hatte nach der traurigen Pflicht, verstorbenen Kameraden zu gedenken, Gutes zu berichten aus dem Vereinsleben des vergangenen Jahres. Er berichtete vom gelungenen Sommerfest mit Livemusik am Feuerwehrhaus und einer trotz Regenwetter gut besuchten Winterwanderung. Eine geplante Vereinsfahrt nach Erfurt musste leider mangels ausreichender Beteiligung abgesagt werden. Der Vorstand sei aber für Vorschläge zu möglichen Fahrtzielen offen.

Auch Ortsvorsteher Michael Wagner dankte im Namen des Ortsbeirates den Einsatzkräften für die ehrenamtliche Arbeit und ihre Sorge für Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Es sei keine Selbstverständlichkeit, dass Menschen sich ehrenamtlich für das Wohl anderer einsetzen, umso wichtiger ist es, die Freiwilligen Feuerwehren zu unterstützen. Helmut Ganz bestätigte dies mit dem Satz: „Wer ein Haus hat, ist auch bei der Feuerwehr.“ 

Die Freiwillige Feuerwehr freut sich über die Unterstützung ihrer Arbeit durch jedes neue Vereinsmitglied, sei es in der Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in der Einsatzabteilung oder als förderndes Mitglied!

© FFwR

Jahreshauptversammlung für 2018

Jede Einsatzkraft der Feuerwehr Röhrenfurth leistete im vergangenen Jahr etwa 82 Stunden ehrenamtliche Arbeit. Das rechnete Wehrführer Thomas Ebert in der Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus vor. Insgesamt seien 2130 Stunden von 27 Mitgliedern geleistet worden. Ortsvorsteher Michael Wagner bedankte sich dafür. Die Wehr war fünfmal alarmiert worden, aber auch die Zeit für Übung, Gerätepflege und Lehrgänge sind in diese Zahl eingerechnet. Auf immerhin 825 Stunden Übungszeit kommt die Jugendwehr mit 21 Mitgliedern zwischen zehn und 17 Jahren. Der in 2018 gewählte Jugendwart Marvin Müller hatte Ende September aus beruflichen Gründen sein Amt zur Verfügung gestellt. Karin Plehnert-Helmke, die seit Oktober die Arbeit kommissarisch übernommen hatte, berichtete von tollen Aktionen und der Teilnahme am Jugendzeltlager in Konnefeld. Neuer Jugendwart ist Thomas Ebert. Der Vorsitzende Pierre Nadler berichtete über Veranstaltungen des Vereins wie die Winterwanderung mit Abschluss in der Waldgaststätte Rose und das Sommerfest zusammen mit dem Stadtfeuerwehrtag. Der Termin für das diesjährige Sommerfest steht schon. Am 10. August feiert die Wehr am Feuerwehrhaus. Frank Reibenspies wurde für 40 Jahre aktiven Dienst geehrt. Willi Mainz und Thomas Rose sind seit 25 Jahren Mitglieder im Verein.

                                                      

von links Pierre Nadler, Thomas Rose, Frank Reibenspies, Willi Mainz und Thomas Ebert.

© FFwR